Barriere-freiheit
Barriere-ARMUT
Barriere-FREIHEIT
BARRIERE-FREIES Web-design
– was ist das eigentlich?
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland in Kraft. Es fördert die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und älteren Menschen. Ein einfaches Beispiel: Blinde Menschen sehen den Mauszeiger nicht, sie bedienen eine Website per Tastatur, die Texte werden vorgelesen. Dafür programmiere ich die erforderliche Struktur auf Ihrer Website.
Kommerzielle Websites und Onlineshops müssen Maßnahmen treffen, um die Barrierefreiheit ihrer Angebote und Verträge (beispielsweise Bestellmöglichkeit, Terminvereinbarung etc.) sicherzustellen. Ausnahme: Das Unternehmen hat weniger als 10 Mitarbeitende und einen Jahresumsatz von unter 2 Millionen Euro.
Barrierefreies Webdesign verbessert zudem massiv die Suchmaschinenoptimierung (SEO), weil gut strukturierte, verständliche und maschinenlesbare Inhalte nicht nur Menschen mit Behinderungen helfen, sondern auch von Suchmaschinen bevorzugt und höher gerankt werden.
Barrierefreiheit im Internet sollte selbstverständlich sein, denn jeder Mensch soll uneingeschränkt Zugang haben und an allem teilhaben können – jederzeit und überall.
Was ist der Unterschied zwischen barrierefreien und barrierearmen Websites?
Viele Menschen nutzen den Begriff „barrierefrei“, aber in der Praxis ist „barrierearm“ oft treffender. Warum?
✅ Eine barrierefreie Website erfüllt alle technischen und gestalterischen Anforderungen, damit Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen (z. B. Sehbehinderung, motorische oder kognitive Einschränkungen) die Website ohne Hindernisse nutzen können. Sie entspricht meist den höchsten Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) auf Level AA oder AAA und ist damit für alle nutzbar.
⚠ Eine barrierearme Website bedeutet, dass viele, aber nicht alle Barrieren reduziert sind. Sie ist deutlich besser zugänglich als eine herkömmliche Website, aber möglicherweise fehlen einige Elemente für vollständige Barrierefreiheit. Zum Beispiel könnten Kontraste optimiert sein, aber nicht jede Funktion ist mit der Tastatur nutzbar.
📜 Eine barrierearme Website genügt jedoch mindestens den gesetzlichen Anforderungen, sofern sie die in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) oder der EU-Richtlinie 2016/2102 festgelegten Mindeststandards erfüllt. Für öffentliche Stellen oder bestimmte Unternehmen können strengere Vorgaben gelten.
💡 Warum wird oft „barrierearm“ statt „barrierefrei“ gesagt?
Viele Websites können aus technischen oder finanziellen Gründen nicht vollständig barrierefrei gestaltet werden. Doch jede Verbesserung zählt! Selbst eine barrierearme Website ist für viele Menschen bereits eine enorme Erleichterung und sorgt für eine bessere Nutzerfreundlichkeit für alle.
Wofür ist das pinkfarbene Symbol unten rechts auf dieser Website?
Das ist eine Accessibility Sidebar, ein Werkzeug, das dabei hilft, barriereärmere Website zu gestalten. Die Sidebar bietet Besucherinnen mit verschiedenen Einschränkungen die Möglichkeit, das Design und die Bedienbarkeit der Website individuell anzupassen.
Welche Funktionen bietet die Accessibility Sidebar?
🔹 Textgröße anpassen → Nutzer können die Schrift vergrößern oder verkleinern, um Inhalte besser lesen zu können.
🔹 Kontraste verbessern → Verschiedene Kontrastmodi (z. B. dunkler Hintergrund, heller Hintergrund, invertierte Farben) helfen Menschen mit Sehschwäche oder Lichtempfindlichkeit.
🔹 Graustufen-Modus → Entfernt Farben für Nutzer mit Farbsehschwächen oder zur Reduktion von Ablenkung.
🔹 Hintergrundlichter abschwächen → Reduziert störende visuelle Elemente, um das Lesen angenehmer zu machen.
🔹 Links hervorheben → Unterstreicht oder hebt Links farblich hervor, damit sie leichter erkennbar sind.
🔹 Animationsstopper → Deaktiviert bewegte Inhalte (wie Slider oder animierte Elemente), um Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Epilepsie zu unterstützen.
🔹 Dyslexie-freundliche Schriftart → Aktiviert eine spezielle Schriftart, die das Lesen für Menschen mit Legasthenie erleichtert.
Erhöht die Sidebar die vollständige Barrierefreiheit?
❗ Nein – sie verbessert die Nutzbarkeit der Website für viele Menschen, macht sie aber nicht vollständig barrierefrei. Wichtige Grundanforderungen wie korrekte HTML-Struktur, Tastatur-Navigation oder Screenreader-Kompatibilität müssen unabhängig von der Sidebar sichergestellt werden.
💡 Fazit: Die Accessibility Sidebar ist eine nützliche Ergänzung, die Besucher*innen mehr Kontrolle über die Darstellung gibt. Sie ersetzt jedoch keine technisch saubere Barrierefreiheit, sondern ergänzt sie.
Umsetzung
Barrierefreies Webdesign
So gestalten Sie Ihre Website barrierefrei:
- Übersichtlichkeit: Ein übersichtlicher Seitenaufbau strukturiert die Seite schon auf den ersten Blick. Verwenden Sie eine hierarchische Gliederung (H1, H2, H3) bei Überschriften, Unterüberschriften und Zwischenüberschriften.
- Kontraste: Ein kontrastreiches Design (dunkel auf hell) hilft beim Erkennen von Schrift und Inhalt.
- Standardtext: Fett- und Kursiv-Formatierung wird vom Screenreader oft nicht erkannt.
- Wörter ausschreiben: Der Screenreader liest „z.B.“ wie „Zett Punkt Bee Punkt“. Schreiben Sie stattdessen „beispielsweise“.
- Fotos und Grafiken im „Alt“-Text beschreiben: „Auf diesem Foto sehen Sie ein Portrait der Mitarbeiterin XY“. Bei Deko-Grafiken bleibt der „Alt“-Text leer.
- Selbsterklärende Links und Buttons: Statt „Hier downloaden“ besser „Die Broschüre zum Thema XY können Sie hier als PDF herunterladen“ schreiben.
- Responsives Design verwenden: Die Website wird auf allen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Laptop, Desktop) sowohl im Hoch- als auch im Querformat korrekt dargestellt.
Bitte sprechen Sie mich einfach an!
Aktuelle Beispiele für barrierefreie Webseiten:
queerhome* – Wohnraumberatung für LSBTIQ+ in Berlin
Entwicklung und Erstellung der barrierefreien Website, zweisprachig sowie Leichte Sprache 2024
CSD Deutschland e.V. – C – Community | S – Solidarität | D – Diversität, 2025
Relaunch, Webdesign, Entwicklung und Erstellung der barrierefreien Website, Leichte Sprache sowie in Teilen zweisprachig 2023 bis 2025
Petra Bernhardt Frankfurt am Main, Pädagogische Beratung und Fachberatung für Krippen, Kitas und Krabbelstuben
Konzept, Design und Erstellung der Website, 2021, seitdem auch Pflege
Sprechen wir über Ihren Bedarf
Ob es um eine barrierefreie neue Website, die Umsetzung der Barrierefreiheit auf Ihrer bestehenden Website oder um die Implementierung einer Accessibility Sidebar geht, schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an: 0431 719 49 338.
*Pflichtfeld und Hinweis zum Datenschutz:
Ich benötige Ihre Daten wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Sie korrekt ansprechen und Kontakt zu Ihnen aufnehmen zu können. Ihre Daten werden zum Zwecke der Verarbeitung gespeichert und verarbeitet. Selbstverständlich werden diese vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergeben.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass ich die Angaben zur Kontaktaufnahme verwenden darf. Sie finden weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.